Unsere Leistungen

In der physiotherapeutischen Behandlung unterstützen wir mit verschiedenen Maßnahmen deinen Rehabilitationsprozess. Um eine individuelle Behandlung zu entwickeln, die sich an deinen Bedürfnissen und Stärken orientiert, ist es wichtig, dass wir zunächst eine ausführliche Anamnese erstellen.

Wir wollen die Therapie in dein Leben integrieren und nicht dein Leben in die Therapie. Danach erfolgt eine einschlägige Befundung, die uns Auskunft über die Funktion oder Dysfunktion deiner Strukturen gibt.

Wir klären dich über die verschiedenen Maßnahmen auf, die wir ergreifen können, um dir zu helfen. Uns als Therapeut:innen steht ein breitgefächertes Repertoire an Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Behandlungen werden also nie gleich gestaltet, bringen dich aber immer ein Stück näher an dein individuelles Ziel.

Physiotherapie Köln

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. 

Je nach Beschwerden und Krankheitsbild stehen uns unterschiedliche Behandlungsformen zur Verfügung: 

• Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen

• Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen durch passive Mobilisation

• Stärkung von geschwächten Muskeln durch kräftigende Übungen zur Haltungs- und  Koordinationsverbesserung

• Entspannungsübungen für verspannte Muskeln zur Wiederherstellung optimaler muskulärer Voraussetzungen

• Atemübungen zur Unterstützung der Atmung bei Atemwegserkrankungen (Lockerung, Mobilisation, Sekretlösung, Erleichterung der Atmung)

Manuelle Therapie
Manuelle Therapie ist ein Bereich der Physiotherapie, der sich auf die Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Mit Techniken wie Mobilisationen, Manipulationen und Weichteiltechniken werden Schmerzen gelindert, Gelenk- und Muskelprobleme korrigiert und die Beweglichkeit nachhaltig verbessert.

Bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird, untersuchen wir die Gelenktechnik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen. Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen. Zum einen werden eingeschränkte Gelenke von uns mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes: die Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet eine komplexe Störung, die den Kiefer, die Kiefergelenke und die umliegenden Muskeln betrifft. Sie kann zu Symptomen wie Schmerzen im Kieferbereich, eingeschränkter Mundöffnung, Knackgeräuschen beim Kauen sowie Kopf-, Nacken- und Gesichtsschmerzen führen.

Die Behandlung der CMD umfasst eine gründliche Untersuchung, um die Ursachen zu identifizieren, sowie eine individualisierte Therapie, die verschiedene Ansätze wie manuelle Techniken, Bewegungstherapie, Verhaltensänderungen beinhaltet. Gegebenenfalls ist die Anpassung der Zahnstellung (z.B. durch eine Aufbissschiene) erforderlich, die ein Zahnarzt oder Kieferorthopäde deines Vertrauens vornimmt.

Das Ziel ist es, die Funktion des Kiefers zu verbessern, Schmerzen zu lindern und deine Lebensqualität zu steigern.

Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine manuelle Therapietechnik. Sie zielt die darauf ab, den Lymphfluss im Körper zu fördern. Angewendet wird sie, um überschüssige Flüssigkeit (Lymphödem) zu reduzieren, Schwellungen zu verringern und den Stoffwechsel des Gewebes zu unterstützen.

Durch sanfte, rhythmische Bewegungen entlang der Lymphbahnen wird der Transport von Gewebeflüssigkeit und Abfallprodukten zum Lymphsystem angeregt, was zu einer verbesserten Durchblutung, Entzündungshemmung und Schmerzlinderung führen kann. Die Lymphdrainage wird oft als Teil der Rehabilitation nach Operationen, Verletzungen oder bei chronischen Erkrankungen wie Lymphödemen oder venösen Insuffizienzen eingesetzt.

Neurologische
Therapie (Bobath)

Die neurologische Therapie nach Bobath ist ein Behandlungskonzept in der Physiotherapie, das entwickelt wurde, um Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen zu unterstützen.

Das Bobath-Konzept basiert auf dem Prinzip der neuroplastischen Anpassungsfähigkeit des Gehirns und zielt darauf ab, die Bewegungskontrolle, das Gleichgewicht, die Koordination und die funktionelle Unabhängigkeit zu verbessern. Durch bewusste Übungen, manuelle Techniken und die Anpassung des Umfelds werden individuelle Ziele für den/die Patient:in gesetzt, um seine/ihre motorischen Fähigkeiten und Lebensqualität zu optimieren.

Hausbesuche
Hausbesuche im Rahmen der Physiotherapie beziehen sich auf die Bereitstellung physiotherapeutischer Dienstleistungen direkt im häuslichen Umfeld der Patient:innen. Dieser Service ermöglicht es Patient:innen, die aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind, eine physiotherapeutische Praxis aufzusuchen, Zugang zu professioneller Behandlung zu erhalten.

Während eines Hausbesuchs führt die/der Physiotherapeut:in eine umfassende Bewertung durch, entwickelt ein individuelles Behandlungsprogramm und bietet eine Vielzahl von therapeutischen Interventionen an, um die spezifischen Bedürfnisse der Patient:innen zu adressieren. Hausbesuche in der Physiotherapie können besonders für Personen mit eingeschränkter Mobilität, postoperative Patient:innen, ältere Menschen oder Menschen mit chronischen Erkrankungen von großem Nutzen sein, da sie eine komfortable und persönliche Versorgung im vertrauten Umfeld des eigenen Zuhauses ermöglichen.

Krankengymnastik
am Gerät

Die Krankengymnastik am Gerät ist ein aktiver Bereich der physiotherapeutischen Behandlung, in dem gezielte Übungen an medizinischen Trainingsgeräten eingesetzt werden. Ziel ist es, Muskulatur aufzubauen, Beweglichkeit zu verbessern und die körperliche Belastbarkeit systematisch zu steigern. Unter professioneller Anleitung werden individuell angepasste Trainingsprogramme erstellt, die auf den aktuellen Gesundheitszustand der Patient:innen abgestimmt sind.

Bevor das Training beginnt, erfolgt eine detaillierte physiotherapeutische Befunderhebung. Dabei prüfen wir Kraft, Beweglichkeit, Haltung und Koordination. Auf dieser Grundlage wird ein persönlicher Trainingsplan entwickelt, der sowohl therapeutische Ziele als auch individuelle Fortschritte berücksichtigt.

KGG kommt vor allem bei Menschen zum Einsatz, die sich in der Rehabilitationsphase nach Operationen oder Verletzungen befinden – beispielsweise nach Gelenk- oder Wirbelsäuleneingriffen. Auch bei chronischen Beschwerden des Bewegungsapparats, wie Rückenschmerzen, Arthrose oder muskulären Dysbalancen, ist diese Therapieform geeignet. Sie richtet sich an Patient:innen, die ihre körperliche Funktion und Belastbarkeit nachhaltig verbessern möchten.

In der Behandlung arbeiten wir mit aktiven Übungen, die gezielt einzelne Muskelgruppen stärken und Gelenke unter kontrollierter Belastung bewegen. Neben dem Muskelaufbau werden Koordination, Gleichgewicht und Ausdauer geschult. Ziel des Behandlungskonzeptes: eine stabile, belastbare Körperfunktion für Alltag, Beruf und Freizeit.

Neuroathletiktraining
Das Neuroathletiktraining ist ein innovativer Trainingsansatz, der auf den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaft basiert. Im Fokus steht dabei nicht nur der Körper, sondern vor allem das Nervensystem – denn Bewegungen entstehen im Gehirn. Durch bestimmte Reize und Übungen wird die Kommunikation zwischen Gehirn, Nerven und Muskulatur verbessert, um Bewegungsabläufe effizienter, koordinierter und schmerzfreier zu gestalten.

Vor dem Trainingsstart analysieren wir sorgfältig die sensorischen und motorischen Systeme: Wie gut funktioniert das Gleichgewichtssystem? Wie präzise arbeiten Augenbewegungen oder die Tiefensensibilität? Darauf aufbauend entwickeln wir einen individuellen Trainingsplan, der auf die persönlichen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Das Training kombiniert gezielte neuronale Stimulation mit klassischen Bewegungsübungen.

Neuroathletiktraining richtet sich an eine breite Zielgruppe: Es wird erfolgreich im Leistungssport eingesetzt, um Reaktionsschnelligkeit, Stabilität und Bewegungspräzision zu verbessern. Gleichzeitig profitieren auch Reha-Patient:innen mit neurologischen Einschränkungen, chronischen Schmerzen oder koordinativen Defiziten. Besonders geeignet ist es für Menschen, deren Beschwerden nicht allein durch klassische Kräftigungsübungen zu beheben sind.

Im Mittelpunkt steht die Aufwertung der Bewegungsqualität durch die langfristige Verbesserung der neuronalen Steuerung. Ziel des Trainingskonzepts: eine nachhaltige

Personal Training

Unser Personal Training vereint moderne Methoden aus dem funktionellen Training und dem Neuroathletiktraining, um Körper und Nervensystem ganzheitlich zu fördern. Im Fokus stehen individuelle, zielgerichtete Übungen, die nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern auch Koordination, Bewegungsqualität und neuronale Steuerung verbessern. So entsteht ein hocheffektives Training, das auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Person abgestimmt ist.

Vor dem Trainingsstart erfolgt eine umfassende Analyse: Haltung, Bewegungskontrolle, Kraftverhältnisse, aber auch die Leistungsfähigkeit des Nervensystems – etwa Gleichgewicht, visuelle Steuerung oder Reaktionsfähigkeit – werden geprüft. Basierend darauf entwickeln wir ein maßgeschneidertes Trainingskonzept, das funktionelle Bewegungsmuster ebenso fördert wie die gezielte Aktivierung neuronaler Systeme.

Das Personal Training richtet sich an alle, die effektiv an ihrer Gesundheit, Leistungsfähigkeit oder Regeneration arbeiten möchten. Es eignet sich sowohl für ambitionierte Freizeitsportler:innen und Personen mit spezifischen Trainingszielen (z. B. Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen), als auch für Reha-Patient:innen, die ihre Rehabilitation über die klassische Therapie hinaus aktiv unterstützen möchten.

Im Training kombinieren wir funktionelle Bewegungen mit neurozentrierten Übungen. So schaffen wir eine starke Verbindung zwischen Gehirn und Körper. Ziel des Trainingskonzepts: bessere Bewegungsqualität, gesteigerte Leistungsfähigkeit und ein belastbarer, widerstandsfähiger Körper – für Alltag, Sport und Beruf.

stretch you later
Schreib uns, ruf an oder komm
einfach vorbei.

Wir freuen uns auf dich!
phonemail